
das KANN nur sehr BÄHHHHH werden, denn das gehört (beides) NICHT in einen guten Rotkohl rein.Dann nimm besser Margarine....Butter ist nicht gut dafür.

Vielleicht könnte man es noch mit anderem Schmalz versuchen von Enten oder Gänsen, das weiß ich nicht denn ich kenne es nur mit Schweineschmalz, anders übernehme ich keine "Garantie" für ein (wahrscheinlich) schmackhaftes Ergebnis ...

Und ich bin ein ganz großer Butter-Fan, die kommt an (fast) jedes Gemüse bei mir ran (Eintöpfe UND Beilagen) und damit wird auch nicht gespart dabei ...
Meine Mutter hatte früher (aus sicher erforderlichen Sparsamkeitsgründen) nur Margarine für den Rosenkohl genommen, Butter war teuer und wir hatten sogar meist Margarine auf den Broten, Butter gab es nur Sonntags mal.
Aber bitte "pur" und sehr dünn auf die (meist dicke) Weißbrotscheibe (Toastbrot kannten wir noch gar nicht), "Marmelade schmeckt auch OHNE Fett darunter" ... so jedenfalls die Anweisungen meiner Mutter damals ...
Na-Ja, sie musste eben 5 hungrige Mäulchen satt bekommen, wir sind ja auch nicht verhungert aber "leckerer" wäre ganz sicher schön mit Butter drunter gewesen ...

Wahrscheinlich hat es damit zu tun, dass ich mir IMMER meine Butter fürs (möglichst dünn geschnittene) Brot leiste, seit ich selber Geld verdiene, lieber verzichte ich auf teuren Belag ... und zum Kochen verwende ich auch viel Butter, wo es geschmacklich passt ... bei Rotkohl passt es definitiv NICHT ...
Mein Rosenkohl (auch erst kurz in Salzwasser abkochen und das Wasser abgießen) bekommt allerdings NUR pure Butter für den Geschmack und natürlich Muskat, ansonsten nur Salz nach Bedarf und eine ganz kleine Prise Zucker ... aber die könnte man auch weglassen ... und dann immer schön durchschwenken ... und über Nacht ziehen lassen ...

Aufwärmen am Besten vorsichtig in der Mikrowelle und nur wenig und sehr vorsichtig rühren ... aber "matschiger" Doppeloma-Rosenkohl ist auch ein Genuss (behauptet jedenfalls meine Familie


Das soll ja gar nicht "braten", das zerfließt nur im heißen Rotkohl und hat eben durchaus einen ganz eigenen Geschmack (irgendwie nach Schwein eben), das spezielle Aroma bekommt man mit Butter oder Margarine NICHT in den Rotkohl ala "Doppeloma" ...Den Schweineschmalz schmeckst du aber nicht raus,der duftet nur ganz kurz beim anbraten.
Hat übrigens auch eine gewisse konservierende Wirkung, was zusammen mit Essig / Zitrone die längere Haltbarkeit vom fertigen Rotkohl unter normaler Kühlung erklären dürfte ...
Liebe Grüße von der Doppeloma
